Analyse- und Konzeptionsfähigkeit stärken
Hand aufs Hirn – gut zu wissen, wie unser Denken und Gedankenmanagement funktionieren. Noch besser, dass jeder von uns abstraktes Denken, vernetzes Denken und Denken in Zusammenhänge stärken und anwenden kann. So bilden wir die bewusste Basis für unsere Analyse- und Konzeptionsfähigkeit. Gute Konzepte sind die Resultate kompetenter Analysen. Sie tragen wesentlich dazu bei, Ziele effektiver und mit größerer Leichtigkeit zu erreichen.
Ziele
Denkblockaden erkennen und umgehen. Erfahren, wie sich die Bestandteile von guten Konzepten systematisch erschließen. Dabei Tools und Verfahren kennenlernen, die uns in der Analyse- und Ausarbeitungsphase ein strukturiertes Vorgehen ermöglichen. Ziel(gruppen)gerechtes Agieren.
Inhalte
- Denkanstoß zum Denken und Gedankenmanagement
- Analyse – die Frage hinter der Frage
- Arten von Konzepten
- Erfolgsfaktoren für Konzepte
- Ziele – Strategie – Maßnahmen: Trilogie mit Erfolgsgarantie
- Die richtigen Zutaten für ein professionelles Konzept
- Für die Zielgruppe arbeiten
Nutzen
Die Erstellung professioneller Konzepte ist eine wesentliche Voraussetzung, um Ideen strukturiert zu kommunizieren und Unterstützer für die eigenen Vorhaben zu finden. Ein fundiertes Konzept bietet Orientierung, Struktur und eine klare Prioritätensetzung.