Diese Erfahrung haben Sie sicher auch schon gemacht: Ein guter Freund kommt zu Ihnen und bittet Sie um Rat. Er ist völlig festgefahren in seiner Problemsicht, agiert wild und wundert sich, warum sich das Problemknäuel nicht auflöst. Für Sie als Außenstehenden ist alles sonnenklar. Dennoch haben Sie diese Erfahrung schon gemacht – nicht mehr zu wissen, was richtig oder falsch ist, was Sie tun sollen. Und als Sie einen Freund um Rat fragten, konnte dieser prompt eine treffsichere Situationsanalyse liefern und auch noch eine hilfreiche Handlungsweise vorschlagen. Ob Sie das dann so umgesetzt haben, steht auf einem anderen Blatt…

Warum sehen wir den Splitter im Auge des Anderen, aber nicht den Balken im eigenen? Warum erscheinen uns die Probleme unseres Umfelds immer so viel einfacher als unsere eigenen? Dafür kann man verschiedene Erklärungen finden: Spirituell gesehen streben wir Menschen nach Wachstum. Wachstum jedoch ist nur möglich, wenn wir gefordert werden. Würden wir also jedes Problem im Handumdrehen lösen, wären wir nicht gezwungen, in unserem Menschssein zu wachsen. Nur durch eine länger dauernde Auseinandersetzung mit einem Thema, ist Veränderung möglich. Eine psychologische Erklärung wäre, dass wir – sofern uns ein Problem nicht selbst betrifft – emotional eher unbeteiligt sind und daher vergleichsweise offen und objektiv an das Problem herangehen können. Betrifft uns das Thema jedoch emotional, so stehen uns unsere eigenen Gefühle, vor allem Ängste, Zweifel und Sorgen, im Weg. Und wenn man es von der humoristischen Seite betrachten möchte: Ohne unsere kleinen und großen Probleme wäre das Leben vielleicht einfach langweilig…

Die Selbstkompetenz umfasst verschiedene Kompetenzen, die die Steuerung und Organisation des eigenen Lebensweges ermöglichen. Die Basis allerdings bildet hier eindeutig die Selbsterkenntnis sowie die Selbständigkeit. Ganz im Sinne eines Ruhen in sich selbst, der absoluten Gewissheit, wohin ich das Schiff meines Lebens steuern möchte. Bin ich der Kapitän meines Lebens, oder lasse ich mich fremd bestimmen?

Auf einer viel ursprünglicheren Ebene geht es auch hier um das Thema Ziele. Nein, eigentlich geht es um Ihre Vision – das was Sie mit Ihrem Leben anfangen wollen. Das, was Sie antreibt, was Sie nicht mehr loslässt, was Sie mit Begeisterung arbeiten lässt, ohne dass Sie das Gefühl haben, wirklich zu arbeiten. Ihre Vision zu finden, ist manchmal nicht einfach – zu vage sind die Zeichen – zu zaghaft unser Versuch, sie zu ergründen… Aber es geht auch um Selbstbewusstsein – das Erkennen, wer und was wir sind – uns unserer selbst bewusst zu werden.

Und natürlich geht es auch darum, wie wir mit dem Spannungsfeld zwischen Abgrenzung und dem Bedürfnis nach Angenommensein umgehen. Eines ist sicher: Diese Reise mag zwar manchmal anstrengend sein, eines aber ist sie gewiss nicht – langweilig…

Haben Sie so erst einmal den Grundstock gelegt, indem Sie Ihre grobe Reiseroute festgelegt haben, geht es an die Details: Motivation und Leistungsbereitschaft sind wesentliche Faktoren des Erfolgs. Doch warum fällt es uns oft so wahnsinnig schwer, eine Sache durchzuziehen? Wenn Sie an einen toten Punkt kommen, dann fragen Sie sich doch erst einmal: Stimmt dieses Ziel mit meinen Wünschen und Bedürfnissen überein? Ja, wunderbar. Aber nun stellt sich die Frage, warum Sie nun so eine Unlust verspüren, wenn Sie doch anfangs für Ihr Projekt Feuer und Flamme waren.

Das lässt sich relativ einfach mit dem Wesen von Veränderungsprozessen erklären. Die meisten Projekte in unserem Leben bedeuten Veränderung. Der Mensch jedoch ist per se Veränderungen eher abgeneigt. Stoßen Sie nun einen solchen Prozess an, verläuft dieser in Wellen – wichtig ist einzig und allein, dass Sie dabeibleiben. In unseren Seminaren legen wir unter anderem aus diesem Grund großen Wert auf nachhaltige Veränderung.

Unser Leben ist nicht geradlinig – wie im deutschen Sommer scheint heute noch die Sonne und morgen regnet es. Auf einmal ist der Stress da. Ein ungelöstes Problem belastet, man fühlt sich unter- oder überfordert oder es gibt Spannungen im zwischenmenschlichen Bereich. Nun gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren und flexibel zu sein. Flexibilität und Stressmanagement sind die zugehörigen Kompetenzen. Einerseits ist Selbstreflexion und Anpassungsbereitschaft notwendig, andererseits gilt es, sich selbst treu zu bleiben.

Erste Hilfe bieten stressreduzierende Maßnahmen, zum Beispiel eine fünfminütige Pause mit progressiver Muskelentspannung oder eine kurze Meditation. Allerdings müssen diese Methoden natürlich vorher erlernt worden sein. Doch langfristig zahlt es sich meist aus, einen Blick hinter den Schleier der Stresshormone zu werfen und sich zu fragen, was man aus der Situation lernen konnte, und wie eine ähnliche Situation entweder verhindert oder beim nächsten Mal besser bewältigt werden kann.

Die Selbstkompetenz ist sicherlich einer der schwierigsten, aber auch spannendsten Bereiche der Schlüsselkompetenzen, weil Sie sich hier selbst ganz nahe kommen.

 

Über die Initiatoren

Meine Schlüsselkompetenzen wurde von Sabine Kierner und Christiane Mohr gegründet. Beide sind seit Jahren als Beraterinnen und Trainerinnen tätig. Im Rahmen ihrer Tätigkeit wurde ihnen bewusst, dass ein umfassendes Angebot im Bereich Schlüsselkompetenzen fehlt. Einige wenige Punkte, wie Kommunikationsfähigkeit oder Teamfähigkeit, werden von zahlreichen Weiterbildungsträgern angeboten, doch nicht weniger wichtige Themen wie beispielsweise Analyse- und Konzeptionsfähigkeit, Lern- und Kreativitätsmethoden oder das spannende Feld der Selbstreflexion und -bestimmung werden sträflich vernachlässigt. Mit „meine Schlüsselkompetenzen“ schließen die beiden diese Lücke.

Diese Website speichert einige User-Agent-Daten. Diese Daten werden verwendet, um eine persönlichere Erfahrung zu ermöglichen und Ihren Aufenthaltsort auf unserer Website gemäß der europäischen Datenschutz-Grundverordnung zu verfolgen. Wenn Sie sich gegen ein zukünftiges Tracking entscheiden, wird in Ihrem Browser ein Cookie eingerichtet, der diese Auswahl für ein Jahr speichert. Ich stimme zu, Ich lehne ab | Hier finden Sie die Datenschutzerklärung  
864